Ein Team. Für Dich.

Unter dem Motto "Ein Team. Für Dich" übernehmen über 370 Frauen und Männer den Brandschutz und technische Hilfeleistung im Stadtgebiet. Ehrenamtlich. Freiwillig. Rund um die Uhr.

Als kommunale Selbstverwaltungsaufgabe ist die Stadt Lennestadt gesetzlich verpflichtet, eine leistungsfähige Feuerwehr zu unterhalten, welche im Notfall Hilfe leistet, sei es bei einem Schadensfeuer, technischer Hilfeleistung oder öffentlichen Notfällen. 11 Ortschaften verfügen über eigene Löschgruppen, teilweise schon seit über 100 Jahren. Diese 11 Löschgruppen werden zusammengefasst in vier Einsatzbereiche.

Seit 2004 verfügt die Feuerwehr Lennestadt über einen ABC-Zug, der sich aus 3 Löschgruppen zusammenstellt. Dieser bildet sich aus den Löschgruppen Elspe mit Schwerpunkt Strahlenschutz und Grevenbrück mit Schwerpunkt Gefahrgut. Die Löschgruppen Bilstein gehört ebenfalls dem Umweltzug an.

 

Gefahrenschwerpunkte

Innerhalb des Stadtgebietes bilden Bundes- und Landstraßen ein tragendes Verkehrsgerüst. Die B 55 zieht sich Südwesten nach Nordosten durch das Veischedetal und Elspetal. Die B 236 in südöstlicher Richtung durch das Lennetal bis Altenhundem und von dort der Lenne folgend Richtung Osten. Die B 517 zweigt in Altenhundem von der B 236 ab und führt weiter Richtung Südwesten.

Die Länge des Straßennetzes beträgt:

  • Bundesstraßen: 44,5 km
  • Landstraßen: 18,8 km
  • Kreisstraßen: 6,3 km
  • Gemeindestraßen: 189,8 km
  • Gesamt: 259,4 km

 

Die Stadt Lennestadt liegt mit  insgesamt 3 Bahnhöfen an der Bahnstrecke Hagen <> Siegen. Der Schienenverkehr kreuzt an 7 Stellen durch fernüberwachte Anlagen mit automatischen Schranken. Die Haupttäler werden von den Flüssen Lenne, Oedingerbach, Elspebach, Veischedebach und Hundem durchzogen. Die gewerblich/industriell ausgewiesene Fläche beträgt 191ha, wobei zur  Zeit ca. 127 ha genutzt werden. 

Auf Grund der dörflichen Prägung bestehen in vielen Ortsteilen Grundschulen, Kindertagesstätten, Schützen- oder Gemeinschaftshallen, während weiterführende Schulen, das Krankenhaus sowie größere Kultureinrichtungen und Sportstätten im Kernbereich befinden

 

Drucken

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok