FW-OE: Neues Fahrzeug für die Löschgruppe Elspe, Planungen für Feuerwehrgerätehaus Oberelspe gehen voran

Zur jährlichen Dienstbesprechung traf sich der Einsatzbereich 3 der Feuerwehr Lennestadt am vergangenen Samstag, den 25.01.2020 und ließ das abgelaufene Jahr in die Elk Lounge auf dem Gelände von Elspe Festival Revue passieren. Einsatzbereichsführer Benjamin Heinert und sein Stellvertreter Markus Quinke hatten die Location für die Löschgruppen Elspe (44 Kameraden Einsatzabteilung, 11 Jugendfeuerwehr, 9 Ehrenabteilung) Oberelspe (26 Einsatzabteilung, 8 Ehrenabteilung) und Oedingen (28 Einsatzabteilung, 2 Jugendfeuerwehr, 6 Ehrenabteilung) ausgesucht, um einfach mal einen anderen Rahmen zu bieten, als immer nur im Feuerwehrgerätehaus. Denn dort war man im vergangenen Jahr oft genug, nicht nur zu den 70 Einsätzen, davon 50 Einsätze Technische Hilfeleistung und 20 Brandeinsätze, zu denen man ausgerückt ist, sondern wo man auch unzählige Stunden als Ausbildung und Schulungsdienst verbracht hat.

Weiterlesen

Drucken

FW-OE: Jahresdienstbesprechung Einsatzbereich 2 - Neue Führung, Fahrzeuge und viele Einsätze

Am vergangenen Samstag trafen sich die Kameradinnen und Kameraden des Einsatzbereichs 2 der Feuerwehr Lennestadt zur Jahresdienstbesprechung im Feuerwehrgerätehaus Grevenbrück. Zum Einsatzbereich 2, bestehend aus den Löschgruppen Bilstein und Grevenbrück, gehören 104 Kameradinnen und Kameraden, davon 59 in der Einsatzabteilung, 29 in der Jugendfeuerwehr und 16 in der Ehrenabteilung. 69 Einsätze, 51 Schulungen und Übungen sowie 16 Lehrgänge auf Stadt, Kreis und Landesebene sind die Bilanz aus dem Jahr 2019. Des Weiteren gab es einige Neuerungen im Fuhrpark der Löschgruppe Grevenbrück. So wurde ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS vom Land NRW für den Kreis Olpe zur Verfügung gestellt und in Grevenbrück stationiert. Ein Abrollbehälter Gefahrgut wurde in interkommunaler Zusammenarbeit mit den Kommunen aus Finnentrop, Kirchhundem und Lennestadt angeschafft und zusammen mit einem Trägerfahrzeug, finanziert vom Kreis Olpe, im Grevenbrücker Gerätehaus untergebracht.

Weiterlesen

Drucken

FW-OE: Jahreshauptversammlung des Tambourcorps Meggen der freiwilligen Feuerwehr Lennestadt

Am Samstag, den 30.11.2019 fand die Jahreshauptversammlung des Tambourcorps Meggen der freiwilligen Feuerwehr Lennestadt im Feuerwehrgerätehaus Meggen statt. Der 1. Vorsitzende Christoph Martin begrüßte neben den Mitgliedern des Tambourcorps auch den Leiter der Feuerwehr Lennestadt, Markus Hamers, Vertreter der Löschgruppe Meggen sowie die Ehrenmitglieder Bernd Puspas und Werner Mester. Im Rückblick auf das Jahr 2019 konnte man feststellen, dass ein Jahr mit vielen Terminen hinter den Kameradinnen und Kameraden des Tambourcorps liegt. So spielte man neben 8 Schützenfesten auch auf 3 weiteren Festen und sorgte somit stets für gute Unterhaltung.

Weiterlesen

Drucken

FW-OE: Brennender Adventskranz - Rauchmelder warnen Anwohner

Ein brennender Adventskranz sorgte für einen Einsatz der Feuerwehr Lennestadt und des Rettungsdienstes am heutigen Samstagmorgen gegen 08:40 Uhr in Lennestadt - Grevenbrück. Rauchmelder warnten die Anwohner vor der Gefahr, sodass der Brand frühzeitig erkannt werden konnte. Aufmerksame Nachbarn bemerkten die ausgelösten Rauchmelder ebenfalls und eilten umgehend zur Hilfe. Auf einem Teppich wurde der lichterloh brennende Adventskranz aus dem Wohnhaus gezogen und vor der Eingangstür mit einem Pulverlöscher und Wasser abgelöscht.

Weiterlesen

Drucken

FW-OE: Leistungsnachweis der Feuerwehren - Pokal geht nach Oberelspe

Der Pokal für den Sieger des diesjährigen Leistungsnachweises der Feuerwehren, der am 25.05.in Elspe stattfand und an dem 30 Einheiten teilnahmen, geht in diesem Jahr erneut nach Lennestadt und wandert eigentlich auch nur wenige Kilometer Talabwärts. Die Löschgruppe Oberelspe konnte sich den Gesamtsieg sichern und wurde mit einem Scheck in Höhe von 150 EUR belohnt, der 2. Platz und ein Scheck von 100 EUR ging an die Löschgruppe Ostentrop, den 3. Platz und 50 EUR sicherte sich der Vorjahressieger, die Löschgruppe Oedingen. Im feuerwehrtechnischen Teil hatten die Mannschaften die Wahl zwischen einem Brandeinsatz mit Menschenrettung oder einem klassischen Löschangriff. Bei der technischen Hilfeleistung musste eine verletzte Person aus einem PKW gerettet und erste Hilfe geleistet werden. Im theoretischen Teil mussten zudem 10 Fragen schriftlich beantwortet werden. Übergeben wurden die Preise durch den Stellvertretenden Kreisbrandmeister Mario Fuhlen und Clemens Schürholz, Leiter des Arbeitskreises Leistungsnachweis.

Drucken

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok